Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit
Ver|kehrs|si|cher|heit 〈f. 20; unz.〉 Sicherheit im Straßenverkehr

* * *

Ver|kehrs|si|cher|heit, die <o. Pl.>:
Sicherheit im öffentlichen Verkehr (1).

* * *

Verkehrs|sicherheit,
 
die Sicherheit im Verkehr. Mängel in der Verkehrssicherheit stellen v. a. im Straßenverkehr ein gravierendes Problem dar. Bei den übrigen Verkehrsträgern sind - unbeschadet einer häufig größeren Bedeutung der einzelnen Unfälle - die Risiken erheblich geringer, sodass sich das Interesse hauptsächlich auf den Straßenverkehr konzentriert.
 
Die Bemühungen um eine Erhöhung der Verkehrssicherheit betreffen viele Ansätze und Bereiche: Instandhaltung und Gestaltung der Verkehrswege (Entschärfung von Unfallschwerpunkten); Gestaltung und Zustand der Fahrzeuge (über Vorschriften zur Bauart und zur regelmäßigen Hauptuntersuchung); Verwendung spezieller Systeme zur Sicherheitserhöhung (Gurte, Airbags, Schutzhelme); umfassende Verkehrserziehung, v. a. bei Kindern, und allgemeine Verkehrssicherheitsaufklärung; Gestaltung der Verkehrsregeln (Stufenführerschein, Vorschriften zum Alkoholgenuss, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehrsberuhigung) und verbesserte Absicherung von Unfallstellen. Zahlreiche nationale und internationale Stellen widmen sich in allen Bereichen des Verkehrs der Wahrung und Verbesserung der Verkehrssicherheit. In Deutschland sorgen Aufsichtsorgane (Polizei, Straßenverkehrs- und -baubehörden, Technischer Überwachungs-Verein, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH u. a.) unmittelbar und mittelbar für die Einhaltung umfangreicher Verkehrssicherheitvorschriften. Die zunehmenden zwischenstaatlichen Verkehrsbeziehungen erfordern eine Angleichung und Vereinheitlichung nationaler Bestimmungen. Verschiedene internationale Institutionen (z. B. die Europäische Verkehrsministerkonferenz und die ICAO) sind deshalb um die weltweite Koordinierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bemüht. - In Deutschland gab es 1999 2,413 Mio. Unfälle (+ 6,4 % gegenüber dem Vorjahr); dabei verunglückten 42 710 (+ 4,6 %) Kinder, 272 (+ 1,1 %) starben dabei. Insgesamt gab es 7 772 Verkehrstote (— 0,3 %). Verkehr)
 
 
V. Hb. zur Entwicklung von Konzepten, hg. v. H.-G. Hilse u. W. Schneider (1995).

* * *

Ver|kehrs|si|cher|heit, die <o. Pl.>: Sicherheit im öffentlichen ↑Verkehr (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkehrssicherheit — Verkehrssicherheit: deutsche Briefmarke von 1991 Verkehrssicherheit wird allgemein nach Verkehrsträgern unterschieden in Straßenverkehrssicherheit, Schienen oder Eisenbahnverkehrssicherheit, Schiffs oder Seeverkehrssicherheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrssicherheit — Ver|kehrs|si|cher|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kuratorium für Verkehrssicherheit — Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) ist eine österreichische gemeinnützige Organisation, die besonders die Hebung der Verkehrssicherheit, aber auch der Sicherheit in der Freizeit und im Haushalt zum Ziel hat. Das Kuratorium für… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas!“ — Logo der Verkehrssicherheitskampagne Runter vom Gas! Die deutsche Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas!“ wurde im Jahr 2008 ins Leben gerufen, um auf die schwerwiegenden Folgen aufmerksam zu machen, die das Fahren mit unangepasster… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Sicherheit — Dieser Artikel erläutert die Fahrzeugsicherheit (insbesondere PKW) im Straßenverkehr. Verkehrssicherheit wir allgemein nach Verkehrsträgern unterschieden in Straßenverkehrssicherheit, Schienen oder Eisenbahnverkehrssicherheit, Schiffs oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeugsicherheit — Dieser Artikel erläutert die Fahrzeugsicherheit (insbesondere PKW) im Straßenverkehr. Verkehrssicherheit wir allgemein nach Verkehrsträgern unterschieden in Straßenverkehrssicherheit, Schienen oder Eisenbahnverkehrssicherheit, Schiffs oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Passive Sicherheit — Dieser Artikel erläutert die Fahrzeugsicherheit (insbesondere PKW) im Straßenverkehr. Verkehrssicherheit wir allgemein nach Verkehrsträgern unterschieden in Straßenverkehrssicherheit, Schienen oder Eisenbahnverkehrssicherheit, Schiffs oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Straßenverkehrssicherheit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte der Straßenverkehrssicherheit von etwa 1900 bis 2008, vorwiegend… …   Deutsch Wikipedia

  • ADAC — Allgemeiner Deutscher Automobil Club e.V.[1] (ADAC) Zweck: Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrzeugwesens und des Motorsports Vorsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Augpunkt — Fehlende Sichtweite wirkt sich negativ auf die Verkehrssicherheit aus. Eine ausreichende Sichtweite, die es dem Fahrer eines Fahrzeuges ermöglicht, den Streckenverlauf und die Streckencharakteristik in Fahrtrichtung zu erfassen und sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”